Vogelsang

View job here

Elektrotechnik – eine fundierte anwendungsorientierte Ingenieurausbildung

  • Sie sind flexibel, selbstständig und kreativ?
  • Sie haben Interesse an Mathematik, Technik und Programmierung?
  • Sie besitzen gute Englischkenntnisse und haben eine schnelle Auffassungsgabe?
  • Sie sind teamfähig und arbeiten darüber hinaus strukturiert?

Ihr Studium zum Bachelor of Engineering – Elektrotechnik (m/w/d) bei Vogelsang

Dann wird Ihnen der Praxisbezug beim dualen Studium zum Bachelor of Engineering – Elektrotechnik (m/w/d) sicherlich gefallen. Denn die Kombination aus Theorie an der Hochschule und der praktischen betrieblichen Ausbildung schafft beste Voraussetzungen für Ihre berufliche Erfolgsgeschichte. Starten Sie gemeinsam mit uns durch und werden Sie Teil unseres Teams!

Die praktische Ausbildung im Unternehmen

Sie haben Interesse an Technik, sind gut in Mathe, haben Lust auf Programmierung und arbeiten selbstständig? Dann beginnen Sie bei Vogelsang Ihr duales Studium zum Bachelor of Engineering – Elektrotechnik. Als weltweit agierendes Maschinenbauunternehmen bieten wir Ihnen beste Ausbildungsmöglichkeiten in Theorie und Praxis. Wir bilden Sie in unserem Stammhaus im niedersächsischen Essen/Oldb. aus.

Modernste Technik basiert heute immer mehr auf elektrotechnischen Prinzipien. Die Vernetzung von Maschinen und Geräten bedeutet für Vogelsang spannende neue Möglichkeiten für die Fachkräfte benötigt werden, die Lust auf neue Herausforderungen und Ideen haben. Die Einsatzgebiete sind aufgrund des interdisziplinären Studiums vielfältig: Sie entwickeln marktfähige Anlagen und Geräte, planen diese, bauen sie auf, nehmen sie ab und warten diese. Aber auch eine beratende Tätigkeit und Einsatzgebiete im Vertrieb sind nach Ihrem Studium möglich.

Das Studium an der Hochschule – Die Theorie

Der duale Studiengang Elektrotechnik ist ein ingenieurwissenschaftlicher Studiengang, der die Wahl einer Vertiefungsrichtung innerhalb der Elektrotechnik beinhaltet. Die Studierenden können unter mehreren angebotenen aktuellen Vertiefungsrichtungen wählen, wie z.B. Automatisierungstechnik, Energietechnik oder Mikrosysteme. Ergänzt durch Wahlpflichtmodule und die Themenwahl der interdisziplinären Projektaufgabe und der Bachelorarbeit ergeben sich individuelle Vertiefungsmöglichkeiten.

Die Absolventen sind für den Einsatz in der allgemeinen Elektrotechnik befähigt und besitzen spezielle Fachkenntnisse vor allem in der gewählten Vertiefungsrichtung. In der Automatisierungstechnik werden die Regelung elektrischer Antriebe und erweiterte Kenntnisse der Regelungs- und Automatisierungstechnik vermittelt während in der Energietechnik die Schwerpunkte allgemeine Energietechnik, alternative Energieerzeugung und Energiewirtschaft behandelt werden. In der Vertiefungsrichtung Mikrosysteme sind die Schwerpunkte das Schaltungsdesign, analoge und digitale Schaltungstechnik sowie die Mikrosystemtechnik. Problemlösungskompetenz: Die Absolventen beherrschen es, komplexe Aufgaben systematisch zu analysieren und konstruktiv in Angriff zu nehmen. Sie können die sich daraus ergebenen Aufgaben in arbeitsteilig organisierten Teams übernehmen, selbständig bearbeiten und gemeinsame Lösungen entwickeln. Sie sind im Stande hierfür Prinzipien, Konzepte und Methoden der Elektrotechnik, die sie im Rahmen von unterschiedlichen interdisziplinären Projektarbeiten/Leistungsnachweisen angewendet haben, zielorientiert einzusetzen.

Das Studium ist aufgeteilt in einen Grundlagenbereich und einen Kern- und Vertiefungsbereich. In der Praxisphase zwischen dem 4. und dem 5. Semester wird ein Praxisbericht erstellt. In diesem dokumentieren die Studierenden die Bearbeitung einer Aufgabe, die thematisch mit den Unternehmen und den betreuenden Dozenten abgestimmt wird.

Im 5. und 6. Semester sind im Rahmen eines Projekts größere Aufgabenstellungen aus den Praxisbetrieben in studentischen Gruppen zu bearbeiten. Hier steht neben der fachlichen Lösungsfindung vor allem die Arbeit im Team im Vordergrund.

Die Ausbildung erfolgt dual, das heißt die Studierenden absolvieren in den Praxisphasen eine technische Ausbildung, die nach 2,5 Jahren mit der Kammerprüfung abgeschlossen wird. Das Studium dauert inkl. Ausbildung und dreimonatiger Bachelorarbeit 3,75 Jahre.

Sie werden…

  • eine praxisorientierte Ausbildung mit viel Unterstützung absolvieren
  • Erfahrungen in einem weltweit agierenden Maschinenbaukonzern sammeln
  • ein sehr gutes Betriebsklima genießen 
  • flache Hierarchien kennen lernen
  • an individuellen Weiterbildungen während des dualen Studiums u. a. Schulungen verschiedene Softwareanwendungen teilnehmen
  • eine angemessene Vergütung erhalten

Sie haben…

  • die Fachhochschulreife bzw. Hochschulreife
  • gute Kenntnisse in Mathematik und Englisch
  • Interesse an Technik und Programmierung

Das duale Studium in Kürze

Dauer: 4 Jahre / 8 Semester
Beginn: jährlich zum 01.08.
Hochschule: PHWT Diepholz