



Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Resilienz, Biodiversität und Klimaverträglichkeit – das sind Themen, für die Du in der Agrar- und Ernährungswirtschaft brennst?
Dann schaff gemeinsam mit uns den Nährboden, damit Ideen sprießen und sei als Gestalter:in bei der AGRI IDEA SPROUT dabei!

Wir sind überzeugt, dass in dieser Welt der zunehmenden Komplexität und vielseitigen Herausforderungen, insbesondere in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Problemstellungen nicht mehr isoliert betrachtet werden sollten. Mehr denn je sind wir als Branchenakteur:innen dazu aufgefordert, durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und überregionale Netzwerke, Problemstellungen zu identifizieren und nachhaltigere und resilientere Lösungen gemeinsam zu entwickeln und umzusetzen. Dabei gilt es, die Agrifood-Wertschöpfungskette ganzheitlich in den Blick zu nehmen und die Transformation mithilfe von digitalen Technologien zu gestalten.
Die AGRI IDEA SPROUT bringt relevante Stakeholder des Agribusiness zusammen, die den Nutzen kollaborativer Zusammenarbeit schätzen und gewillt sind, in Kooperation innovative Lösungsansätze zu entwickeln. Gleichzeitig lädt das Veranstaltungsformat dazu ein, einen offenen Austausch zu intensivieren und schafft ein Umfeld, in dem Ideen sprießen.
Wo:
Hof Schlamann | Am Finkenberg 1 | 49525 Lengerich
Wann:
( Donnerstag ) 24. August 2023 | 8:30 - 16:00 Uhr
Deine Mehrwerte auf einen Blick

IMPULSGEBENDE KEYNOTES
Impulsgebende Keynotes

NEUE UND STARKE PARTNERSCHAFTEN
Neue und starke Partnerschaften

FACHLICHER AUSTAUSCH
Fachlicher Austausch

VIELFÄLTIGE OPEN SESSIONS
Vielfältige Open Sessions

MARKT DER MÖGLICHKEITEN
Markt der Möglichkeiten

INSPIRATION AUS DEM NETZWERK
Inspiration aus dem Netzwerk

ZUGANG ZU FÖRDERMITTELGEBERN
Zugang zu Fördermittelgebern

MATCHING VON PROJEKTPARTNERN
Matching von Projektpartnern
Das Programm
24. August 2023
Donnerstag
25TH FEB
Donnerstag
25TH FEB
TUESDAY
ab 8:30 Uhr
Eintreffen und Registrierung der Teilnehmenden
9:20 Uhr
Keynote
"Trends, Technologien und Transformation – Wie könnten die Agrarsysteme der Zukunft aussehen?" | Prof. Dr. Stefanie Bröring
10:30 Uhr
Open Sessions Teil 1
Die Teilnehmenden können zwei der fünf Open Sessions besuchen
13:00 Uhr
Keynote
“Besser gemeinsam – die Zukunft ist zu komplex für Alleingänge! Ein Plädoyer für Zusammenarbeit in Netzwerken“ I Katharina Krentz
13:40 Uhr
Open Sessions Teil 2
Die Teilnehmenden können zwei der fünf Open Sessions besuchen
Unsere Mitgestalter:innen
Annika Ahlers
Moderatorin
Dr. Benjamin Weinert
Referent Landnutzung und Digitalisierung
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Carmen van der Sluis
Projektkoordinatorin
INTERREG Deutschland-Nederland
Euregio
Mirjam Alo
Leiterin Nachhaltige Organisationsentwicklung
Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU)
Niklas Obermann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Arbeitswissenschaft
(IAW)
Ruhr-Universität Bochum
Nils Ole Plambeck
Teamleiter Nachhaltiger Ackerbau
Agora Agrar
Nina Dwerlkotte
Projektmanagerin Smart Farming
DIN e.V.
Prof. Dr. Stefanie Bröring
Lehrstuhl für Entrepreneurship und innovative Geschäftsmodelle
Ruhr-Universität Bochum
Katharina Krentz
Gründerin
Connecting Humans
Dr. Saskia Hohagen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Arbeitswissenschaft
(IAW)
Ruhr-Universität Bochum
Daniel Wiesner
Projektkoordinator
INTERREG
Kooperationsprogramm
Euregio
Prof. Dr. Sandra Rosenberger
Lehrstuhl für nachhaltige Energietechnik
Hochschule Osnabrück
Mathias Heiker
PhD & wissenschaftlicher Mitarbeiter
Hochschule Osnabrück
Dr. Mehmet Cicek
Technology Expert
Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V.
(DIL)
Klaus Franke
Bereichsleiter Freie Berufe
Sparkasse Osnabrück
Geschäftsführung
nawisio GmbH
Unsere Unterstützer





– Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land GmbH durchgeführt –