Agrotech Valley

Open Sessions

Open Sessions sind Teil der Open Space Methode.
Sie gilt als eine offene Tagung oder sogenannte Unkonferenz, die Teilnehmenden eine aktive Mitgestaltung 
u. a. in Diskussionsrunden oder beim Austausch von Ideen bietet. 

Im Fokus steht dabei, dass Expert*innen ihr Wissen oder ihre Erfahrungen einbringen, sodass relevante Themen vorangebracht werden. 

Merkmale: keine festen Regeln, keine Hierarchien, inhaltlichen Offenheit, multidirektionaler Wissenstransfer

 

 
Open Sessions Teil 1 | 10:40 - 12:20 Uhr

Wechsel der Sessions nach 45 Minuten

Agrarsysteme der Zukunft: Daten, Standards und Nachhaltigkeit

Prof. Dr. Benjamin Weinert & Johannes Lehmann

Hochschule Osnabrück | DIN Deutsches Institut für Normung

Diese Open Session adressiert die Herausforderungen und Chancen datengestützter Agrar- und Lebensmittelsysteme und zeigt zudem potenzielle Synergien. Akteure innerhalb der Wertschöpfungskette verfolgen oft widersprüchliche Ziele wie Rentabilität, Nachhaltigkeit und betriebliche Freiheit. Klimawandel, gestörte Lieferketten, politische Konflikte und regulatorische Anforderungen erschweren die Optimierung dieser Ziele. Ressourcen wie Düngemittel und Bewässerung sind unsicher, wetterbedingte Belastungen extremer und Marktsignale vage.

Aus diesem Grund gehen wir darauf ein, wie internationale Normung die Schaffung interoperabler Systeme durch Harmonisierung der unterschiedlichen Bedürfnisse der Akteure entlang der Agrifood-Wertschöpfungskette unterstützt und wie Daten eine Antwort auf diese Herausforderungen bieten können.

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Interreg VI Deutschland-Nederland

Carmen van de Sluis & Daniel Wiesner

Interreg Euregio

Auf beiden Seiten der deutschen und niederländischen Grenze steht der Agrarsektor vor der Herausforderung, nachhaltiger zu werden.

In dieser Open Session wollen wir diskutieren, in welchen Themenbereichen eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit wünschenswert ist und wie diese angegangen werden kann. Das Förderprogramm Interreg VI kann Organisationen in der Grenzregion dabei unterstützen, den Schritt zur Kreislaufwirtschaft anzugehen. Gemeinsam mit Dir werden wir ein Brainstorming über mögliche Projektideen durchführen.

Wasserstofferzeugung und -nutzung in der Landwirtschaft

Dr. Lucas Hüer & Christopher Wünning

ECOS Consult |RWTH Aachen, Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik

Die Landwirtschaft verfügt über ein beachtliches Potenzial zur Erzeugung von Wasserstoff. Dieses Potenzial umfasst Energieerzeugungsanlagen, weitläufige Flächen sowie landwirtschaftliche Reststoffe. Viele Betriebe produzieren bereits mehr Strom, als sie selbst benötigen. Dies erfolgt häufig durch Biogas-, PV- und Windkraftanlagen. Aufgrund der geringeren Rentabilität der Einspeisung von überschüssigem Strom gewinnen alternative Lösungen wie Power-to-X-Technologien an Attraktivität. Diese Technologien nutzen überschüssigen Strom, um beispielsweise durch Elektrolyse Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu zerlegen.

Betriebe könnten so zukünftig Wasserstoff erzeugen und in H2-Antriebssystemen nutzen. Dafür ist eine Zusammenarbeit von Politik, Industrie, Wissenschaft und Landwirten erforderlich, um Projekte zur Infrastrukturerweiterung und Technologieentwicklung zu besprechen.

Transformation gestalten: Mindset als Erfolgsfaktor

Friederike Schulze

entra Hof Schlamann

Egal in welchem Bereich wir arbeiten, ob in der Wissenschaft, in der Praxis, in der Wirtschaft oder ganz woanders: Unser Mindset ist in jedem Beruf ein essenzieller Bestandteil unseres Alltags. In dieser Open Session möchten wir mit Euch diskutieren, welche Hebel die eigenen Denkweisen haben können und wie wir mithilfe von ihnen Transformation erfolgreich gestalten können. Gemeinsam beleuchten wir mit Euch Best-Practice-Ansätze und bieten Raum für den Austausch von Erfahrungen und Ideen zur Förderung eines wirksam transformativen Mindsets.

Landwirtschaft 4.0: Dänemarks digitale Transformation und ihre Lehren

Anne Dalsgaard Jensen & Nicolai Fog Hansen

Kgl. Dänische Botschaft | Danish Technological Institute

Komm mit auf eine spannende Reise durch die Digitalisierung der dänischen Landwirtschaft!

Was können wir aus den neuesten Innovationen im Bereich der Präzisionslandwirtschaft, Datenanalyse und Automatisierung lernen? Und vor allem, wie werden diese Erfahrungen in der Praxis umgesetzt?

Wir möchten Dir Einblicke in den aktuellen Stand der Vernetzung von digitalen Anwendungen im dänischen Landwirtschaftssektor gewähren. Darüber hinaus erfährst Du mehr über den Wissenstransfer zwischen öffentlichen und privaten Akteuren in Dänemark. Wir möchten diese Erkenntnisse über die Landesgrenzen hinweg teilen und die zukünftige Zusammenarbeit zu diesen Themen gemeinsam fördern.

Open Sessions Teil 2 | 14:20 - 16:15 Uhr

Wechsel der Sessions nach 45 Minuten

Von der Innovation in die landwirtschaftliche Praxis

Dr. Dorothee Schulze Schwering & Burkhard Voss

Landwirtschaftskammer NRW | Landwirt

Innovativ zu sein und zu bleiben, ist essenziell für die Gestaltung der landwirtschaftlichen Zukunft. Doch wie gelingt es, am Puls der Zeit zu bleiben und den gesamten Prozess – von aktuellen Trends und Forschungsergebnissen bis hin zur praktischen Umsetzung – effektiv zu gestalten?

In dieser Open Session diskutieren wir, welche Trends die Landwirtschaft beeinflussen, welche Innovationen bereits in der Praxis angekommen sind und wie Praktiker*innen erfolgreich neue Technologien und Methoden in ihren Betrieb integrieren können. Gemeinsam beleuchten wir praxisnahe Beispiele und bieten Raum für den Austausch von Erfahrungen und Ideen zur Förderung von Innovationen in der Landwirtschaft.

KI im Arbeitsalltag – Gemeinsame Bestandsaufnahme

Hendrik Tubbesing

Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft

Nach dem breiten medialen Hype um Chat GPT 3.5 im November 2022 sind eineinhalb Jahre vergangen. Zeit für eine erste Bestandsaufnahme:

  • Wie stark sind neue Technologien in unserem Arbeitsalltag angekommen?
  • In welchen Kontexten findet KI schon ganz konkret Anwendung?
  • Welche Tools und Methoden sind bekannt oder werden genutzt?
  • Welche Trainingsbedarfe oder Sensibilisierung braucht es noch?

 

Grundlegende Tools und grobe Einsatzfelder werden vorgestellt und gemeinsam bewertet. Dazu gibt es Tipps und Raum für Fragen aus allen Perspektiven.

Retrofitting von landtechnischen Geräten: Wie bekommen wir die Intelligenz auf die bestehenden Maschinen

Frederik Nieweg & Stephan Zelleröhr

SALT AND PEPPER Solution

Entdecke gemeinsam mit uns die Potenziale des Retrofittings in der Landtechnik und tausche Dich zum Beispiel über die Einbindung von Sensorik aus, welche die Lebensdauer verlängert oder vor Ausfällen warnt.

Wir möchten über den Einsatz intelligenter Technologien sprechen und erörtern, wie diese bestehende Maschinen verbessern können. Gemeinsam mit Dir geben wir Impulse zur Diskussion. Dabei möchten wir auch die technologischen Möglichkeiten mit dem Nutzen ins Verhältnis setzen und Abgrenzungen definieren, an denen ein Nachrüsten keinen Zweck erfüllt.

Robotik-Einsatz in der Landwirtschaft: Potentiale, Hürden und betrieb(swirtschaft)liche Auswirkungen

Lutz Plagge & Dr.Tobias Jorissen

Hochschule Osnabrück

Vor dem Hintergrund von klimatischen Veränderungen, dem notwendigen Rückgang des Pflanzenschutzmitteleinsatzes und dem Arbeitskräftemangel gewinnt insbesondere der Einsatz von Robotik im Pflanzenschutz sowie innerhalb anderen landwirtschaftlichen Verfahrungsschritten und Prozessen weiterhin an Bedeutung.

Doch welche Chancen und Risiken bringt eine Umgestaltung der Prozesskette mit sich? Wie viel Zeiteinsparung ermöglicht eine autonome Feldbewirtschaftung, oder ändern sich für die Anwender*innen und den Anwendern bei gleicher Personalbindung lediglich die Aufgabenbereiche? Diskutiert gemeinsam mit uns über die Potentiale, Hürden und betrieb(swirtschaft)lichen Auswirkungen der modernen Feldbewirtschaftung.

Gemeinsam für eine emissionsfreie Zukunft

Lyanne Ausema & Jouke Kardolus

TCNN | Oost NL

Sowohl für deutsche als auch für niederländische Unternehmen gilt: Die Emissionen müssen sinken. Präzisionslandwirtschaft, Verringerung von Lebensmittelabfällen und -verlusten, zirkuläre Lebensmittelsysteme und energieeffiziente Lebensmittelproduktion - für welche technische Lösung entscheiden ihr Euch? Oder habt ihr eine andere Lösung? In dieser Sitzung werden Lyanne Ausema (TCNN) und Jouke Kardolus (Oost NL) gerne mit Euch über Eure Herausforderungen und mögliche Lösungen sprechen und Euch sagen, wie Ihr oder Euch KMUs dabei unterstützen könnt.